Fahrradhelme für Kinder
Die meisten Kinder sind weit davon entfernt, sich für das Tragen eines Fahrradhelms auf dem Fahrrad, Laufrad oder Roller zu begeistern. Aber auch wenn die Kleinen meist vehement dagegen sind, sollten Sie in diesem Punkt immer hartnäckig bleiben. Deshalb ist es besonders wichtig, dass für das Radfahren von Anfang an unweigerlich das Tragen von Kinderfahrradhelmen inkludiert wird. Finden sie mehere Produkte bei Produktweiser.de. Lassen Sie Ihr Kind Ihnen bei der Entscheidung helfen, welchen Helm Sie kaufen möchten. Schließlich ist es egal, ob rot, grün, gepunktet oder gestreift – oder ob der Held aus Ihrer Lieblings-Zeichentrickserie die Oberfläche des Helms ziert. Aber sie kann entscheidend dafür sein, ob der junge Mensch den Helm trägt oder nicht, ohne Wenn und Aber. Am wichtigsten ist, dass Kinder dazu neigen, unbewusst zu kopieren, was ihnen gezeigt wird. Seien Sie also ein Vorbild.
Im selben Zug, in dem Sie Ihrem Kind das Tragen von Kinderfahrradhelmen beibringen, müssen Sie ihm auch erklären, dass es ihn danach abnehmen muss. Denn beim Klettern und Spielen ist die Gefahr, hängen zu bleiben oder Ihr Kind zu erwürgen, viel zu groß. Wir empfehlen Ihnen, beim Kauf darauf zu achten, dass der Helm des Kindes eine Sollbruchstelle hat. Entspricht sie der EN 1080 (“Aufprallschutzhelme für Kleinkinder”), reißen bei zu großer Belastung die Gurte und können so fatale Folgen vermeiden, ob auf dem Fahrrad oder dem Laufrad.
Ein Fahrradhelm sollte für mehr Sicherheit beim Radfahren sorgen. Um dies zu erreichen, ist es notwendig, dass dieser optimal an die Kopfform angepasst ist.
Wenn ein Fahrradhelm zu groß ist, kann er verrutschen und Ihre Sicht einschränken. Außerdem verringert die Bewegung des Helms auf Sie zu Ihre Konzentration auf den Verkehr. Mögliche Folgen: Schwere oder sogar tödliche Kopfverletzungen. Ist hingegen ein Fahrradhelm zu klein, kann dies zu Kopfschmerzen führen, was ebenfalls die Konzentration auf den Straßenverkehr verringert.
Jetzt fragen Sie sich, wie Sie die richtige Größe für einen Fahrradhelm finden? Dazu benötigen Sie ein Maßband. Sie können auch eine Schnur in Kombination mit einem Zollstock oder einem Lineal verwenden, um Ihren Kopfumfang zu messen. Die richtige Methode besteht darin, das Maßband oder die Schnur einen halben Zentimeter über den Augenbrauen und, wenn möglich, in einer geraden Linie um den Kopf zu legen. Der so ermittelte Kopfumfang ist die Größe Ihres persönlichen Fahrradhelms. Es gibt nicht für jeden Umfang die perfekt passende Größe, dafür sind die unterschiedlichen Köpfe zu unterschiedlich. Die Einheit beruft sich deshalb meistens auf größere Zentimeter. Wenn Ihr Kopfumfang genau zwischen zwei Größen liegt, sollten Sie immer die größere wählen. Auch die Anpassung des Helms spielt eine wichtige Rolle, um einen perfekten Sitz zu gewährleisten.
Wenn Sie einen Helm in Ihrer Größe haben, spielt auch die richtige Einstellung eine wichtige Rolle. Ein Fahrradhelm hat zwei verschiedene Systeme, um zu verhindern, dass er Ihnen vom Kopf fliegt.
Da ist zum einen der Kinnriemen, der so eingestellt werden muss, dass zwischen Kinn und Kinnriemen noch Platz für einen Finger ist, und der vordere
Der Kinnriemen muss mit einem gewissen Abstand eingestellt werden, sodass zwischen der Haut und dem Riemen ungefähr ein Finger Platz bleibt. Die hinteren Riemen treffen V-förmig unter den Ohren zusammen. An der Rückseite des Helms können Sie die Breite genau einstellen. Entweder ein verstellbarer Ring, der sich um den gesamten Kopf wickelt, oder ein Helmgurt, der nur um den Hals passt. Dadurch wird sichergestellt, dass der Fahrradhelm sicher und bequem auf dem Kopf gehalten wird.